19.02. STI - Im sexuellen Kontext erworbene Infektionen
GESUNDHEITSÄMTER & AIDSHILFEN
STI - Im sexuellen Kontext erworbene Infektionen
(Grundlagen)
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeitende in Gesundheitsämtern, Aidshilfen sowie an Mitarbeitende im Bereich Geflüchtete und an Interessierte aus sozialen und medizinischen Einrichtungen und/oder Studierenden im Medizin- oder Sozialbereich. Sehr herzlich laden wir auch Menschen ein, die sich eine ehrenamtliche Mitarbeit in einer Aidshilfe vorstellen können.
19.02.2026
10:00 - 17:00 Uhr
clubmitte im Freiland
Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam
Anmeldung
Online-Anmelde-Formular
Das Seminar
10:00 Uhr
Einführung, Begrüßung, Vorstellungsrunde, erste Fragestellungen, Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte.
Grundlagen und Begriffsklärung
Einführung in das Themengebiet und Begriffsklärung: „Sexuell übertragene Infektionen“ (STIs). Darstellung der unterschiedlichen Erregergruppen. Bedeutung von sexuell übertragenen Infektionen im Kontext einer HIV-Infektion. Darstellung der epidemiologischen Datenlage, Stellenwert des Infektionsschutzgesetzes und Aufgabenbereich der Gesundheitsämter.
Syphilis
Darstellung des Infektionsgeschehens und der Übertragungswege einer Syphilis. Epidemiologische Datenlage, Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten. Darstellung der Besonderheiten bei vorliegender HIV-Infektion, Schutzmaßnahmen.
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gonorrhoe und Chlamydien
Darstellung des Infektionsgeschehens und der Übertragungswege der Gonorrhoe und der anogenitalen Chlamydien-Infektion. Epidemiologische Datenlage, Symptome, Krankheitsverlauf und Diagnosemaßnahme. Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten, Resistenzentwicklung und Schutzmöglichkeiten.
Humane Papilloma Viren, Feigwarzen und Herpes
Darstellung der Herpesviren und der Humanen Papilloma Viren (HPV) bzw. von Feigwarzen als Beispiel virusbedingter sexuell übertragener Infektionen (HSV) bzw. Erkrankungen (HPV). Epidemiologische Datenlage, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten. Stellenwert der HPV-Impfung und Wirkung gegen Feigwarzen und Anal- bzw. Gebärmutterhalskrebs.
Pilze und Parasiten
Darstellung der durch Pilze und Parasiten und Kleinlebewesen sexuell übertragenen Infektionen: Krätze, Filzläuse, Trichomonas, Candida. Übertragungswege, Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnosemaßnahmen, Behandlungs- und Schutzmöglichkeiten.
Mögliche Schwerpunkte können sein:
Hohe Prävalenz von Gonokokken- und Chlamydien-Infektionen bei MSM und anderen sexuell aktiven Gruppen, viele asymptomatische Verläufe, kaum adäquate Untersuchungsmöglichkeiten. Welche Routineuntersuchungen für MSM und andere Gruppen sind sinnvoll – und welche nicht? Ist die HPV-Impfung auch für Männer zu empfehlen?
Mögliche inhaltliche Diskussionspunkte:
In strukturierten Diskussionsrunden werden die Auswirkungen der dargestellten Seminarinhalte herausgearbeitet. Folgende Fragestellungen könnten dabei im Mittelpunkt stehen: Welche Relevanz haben STIs für die Prävention? Wie ist die epidemiologische Datenlage zu bewerten? Welchen Stellenwert hat Safer Sex? Wie sicher ist der Schutz durch Kondome? Welche Schutzimpfungen sollten Menschen mit HIV und Aids empfohlen werden? Wie oft sollten Menschen mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern zu Vorsorgeuntersuchungen gehen? Welche Auswirkungen haben STIs auf Viruslast und Übertragbarkeit des HI-Virus? Welche STIs führen zu entzündlichen Prozessen? Welche zielgruppenspezifischen Präventionsbotschaften sind zu erarbeiten?
Die Medizinische Rundreise der Deutschen Aidshilfe (DAH) wird zusammen mit dem Verein KATTE in einer Kooperation organisiert. Seien Sie herzlich willkommen.
Anmeldung
Online-Anmelde-Formular
Katte e. V.
RAT + TAT - Beratung & Test HIV/STI
T: 0331 240 189
M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!