Mit dem Instrument "queere Ausstellungen" wollen wir für den kleinstädtischen und ländlichen Raum eine attraktive queere Veranstaltung schaffen, dass für das kooperierende Netzwerk vor Ort ohne großen personellen und finanziellen Aufwand umsetzbar ist. Hierzu stehen verschiedenen Wanderausstellungen mit unterschiedlichen Ansätzen in der Thematik zur Verfügung. Diese reichen von internationalen homo*_*sexuellen Emanzipationsbewegungen, coming-out, Trans*geschlechtlichkeit bis hin zur Landesverfassung Art. 12 (Gleichheit).
Die Ausstellungen können i. d. Regel für etwa vier bis sechs Wochen an Bildungseinrichtungen (Schulen, Berufsschulen, Volkshochschulen) oder an Rathäuser kostenfrei verliehen werden. Insbesondere Rathäuser und Volkshochschulen können hier ein sehr interessanter Kooperationspartner sein, weil an diesen Orten, die Allgemeinbevölkerung mit den Aufklärungsangeboten erreicht werden kann. Die Wanderausstellungen bieten zudem eine Vielzahl an Informationen, insbesondere durch die Begleitbroschüren oder QR-Links und des weiteren Tips für queere Initiativen und Beratungsangebote, auch vor Ort.
Ziel ist es desweiteren, versteckt und nicht-versteckt lebende LSBTTIQ* im ländlichen und kleinstädtischen Raum zu erreichen., um diese besser über Beratungsangebote und Treff- und Freizeitmöglichkeiten zu informieren. Dabei soll insbesondere das Portal www.gayBrandenburg.de beworben werden, weil hier alle wichtigen Informationen von und für LSBTTIQ* kompakt einsehbar sind.
Mit der Vorbereitung einer Ausstellungseröffnung in Zusammenarbeit mit dem Vor Ort-Netzwerk (Verwaltung, Beratungsstellen, Initiativen) können sich weitere Kooperationsmöglichkeiten ergeben, die von der LKS "Queeres Brandenburg" an das interessierte Community (LSBTTIQ*) - Netzwerk weitervermittelt wird. Davon profitieren alle beteiligten Seiten: Beratungsangebote zu sexueller und seelischer Gesundheit werden weitervermittelt und Möglichkeiten in der Jugendarbeit dargestellt. I. d. Regel ergeben sich zusätzliche Kooperationsprojekte, meistens zur Weiterbildung zu LSBTTIQ*-Themen für Vor-Ort-Multiplikatoren*_*innen.
Die Ausstellungseröffnungen können mit einer zusätzlichen Veranstaltung ergänzt werden. Diese Ergänzungen können u. a. sein: Fachgespräche, Lesungen, Kino etc. Dabei sollten im Anschluss entsprechende Diskussionen mit interessierten Teilnehmenden ermöglicht werden.
Ziel ist es, die politischen Entscheider*_*innen, für die Belange von LSBTTIQ* zu sensibilisieren. Die wollen wir dadurch erreichen, indem wir die Fraktionen in den Stadtverordnetenversammlungen oder den Kreistagen um Unterstützung bei der Vermittlung unseres Anliegens bitten, queere Ausstellungen in den Kreistagen und Rathäusern zeigen zu können. Politische Entscheider*_*innen werden des weiteren gebeten zu den Ausstellungseröffnungen Grußworte zu halten. Wir wollen zusätzlich die Hausspitzen und/oder die Beauftragten von Ministerien zu den Ausstellungseröffnungen einladen, um eine Wertschätzung für den kleinstädtischen und ländlichen Raum zu ermöglichen.
Ziel ist es, dass die lokale Presse zu den Ausstellungseröffnungen berichtet. Dafür stehen kompetente Ansprechpersonen sowie entsprechende Pressematerialien zur jeweiligen Ausstellung zur Verfügung. Die lokale Presse berichtet, so die bisherige Erfahrung, sehr häufig über die Ausstellung und thematisiert gleichzeitig die Lebenssituation von LSBTTIQ* im ländlichen Raum.
Alle derzeit zur Verfügung stehenden Wanderausstellungen von Katte e. V. und der BTU Cottbus - Senftenberg wurden über verschiedene Zuwendungen finanziert. Die anfallenden Kosten, die z. B. für den Transport der Ausstellungen entstehen, würden über eine LKS-Projektförderung abgedeckt werden.
Wir messen den Erfolg dieses Instrumentes an der Zahl der gezeigten queeren Ausstellungen und deren regionaler Sichtbarkeit im ländlichen und kleinstädtischen Raum sowie an den Inhalten lokalen Berichterstattung. Wir haben das Ziel 5 Ausstellungen jährlich im ländlichen und kleinstädtischen Raum in Brandenburg zu präsentieren.
Mit dem Projekt "Queer durchs Land" möchte die LKS "Queeres Brandenburg" insbesondere die Allgemeinbevölkerung in den ländlichen und kleinstädtischen Räumen mit seinen Aufklärungs-und Informationsangeboten und seinen Mitmach-Aktionen erreichen. Gleichzeitig soll der Dialog mit Jugendeinrichtungen, kommunalen Institutionen und Beratungsstellen in Brandenburg vor Ort initiiert und aufrechterhalten werden. Dazu nutzt das Projekt "Queer durchs Land" Demokratiefeste, Stadtfeste, Konzerte oder regionale Fachtagungen, um mit Informationsständen auf Diskriminierungen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen, welche oft eine Minderheit sind, aufmerksam zu machen.
Die LKS "Queeres Brandenburg" sorgt dafür, dass alle Angebote der brandenburger Community (LSBTTIQ*) zur Information, Aufklärung, Beratung und Hilfe von und für LSBTTIQ* präsentiert werden. Spezifische Themen wie Trans*geschlechtlichkeit, jugendliche LSBTTIQ* oder lesbische Sichtbarkeit finden eine besondere Berücksichtigung.
Eine Besonderheit ist das Aktionsmodul HASS BRINGT DIR NIX!, welches insbesondere für sehr junge Zielgruppen Verwendung finden soll. Die Tourbegleiter*_*innen spielen mit Interessierten und Besucher*_*innen Memory und kommen so mit Ihnen in ein Gespräch über verschiedene Minderheiten und Diskriminierungen und darüber wie die Landesverfassung und dessen Artikel 12 (Gleichheit) diese schützt. Als Gewinne stehen die Printmaterialien der Kampagne HASS BRINGT DIR NIX! (Plakatserie, Papiertüten, Memoryspiel) zum Mitnehmen bereit. Die Tourbegleiter*_*innen sind Bundesfreiwilligendienstleistende und Ehrenamtliche des Verein Katte e. V.. Sie sind in ihrer Zusammensetzung divers, gehören unterschiedlichen Nationalitäten an und haben unterschiedliche sexuelle Identitäten.
Für das Projekt "Queer durchs Land" soll ein Zeit- bzw. Tourplan erarbeitet werden, der die verschiedenen Regionen des Landes berücksichtigt. Ansprechpersonen vor Ort sollen frühzeitig angesprochen und die Teilnahmen vereinbart werden. Zielorte in Brandenburg können der "Tag der Vereine" in Cottbus, der "Brandenburg - Tag" in Wittenberge sowie das Stadtfest in Eberswalde und in Eisenhüttenstadt sein. Der antragstellende Verein möchte sich jährlich an mindestens 15 Veranstaltungen außerhalb der Landeshauptstadt mit seinen Aufklärungsangeboten beteiligen.
Die LKS "Queeres Brandenburg" strebt eine Zusammenarbeit mit dem Ehrenamts-Team und den Trägervereinen der LesBiSchwulen-T*our (AndersARTiG e. V. + Jugendnetzwerk Lamdba e. V.) an und möchte in diesem Zusammenhang ein Kooperationsangebot unterbreiten. Dies könnte durch eine Dialog-Veranstaltung unter der Teilnahme des Referat 22 (MASGF) oder unter der Schirmherrschaft einer LSBTTIQ*-nahen Person besprochen werden. Aus Sicht des antragstellenden Vereins könnten Synergie-Effekte für beide Projekte erreicht werden.