Die Gruppe der LSBTTIQ* im Alter kann sehr schnell aus dem Fokus der Aktivitäten der brandenburger Community (LSBTTIQ*) sowie der Akteure*_*innen zur Umsetzung des LAP "Queeres Brandenburg" geraten. LSBTTIQ*, die ein Alter erreicht, welches sich außerhalb von "Szenezugängen" befindet oder die sich schon in (teil)stationärer Pflege befinden, haben bisher keine konstituierte oder verstetigte Interessenvertretung in Brandenburg. Mit der Gruppe "Vier Jahreszeiten" gibt es nur eine (zu) kleine Vertretung der Interessen schwuler Männer in Potsdam und mit dem Verein Lesben im Alter e. V. zumindest eine Berliner Ansprechpartnerin. Der antragstellende Verein ist in der Bundesinteressenvertretung Schwuler Senioren (BISS) Mitgliedsorganisation. Eine Aufgabe der LKS "Queeres Brandenburg" ist es die Entwicklung entsprechender Teilhabemöglichkeiten für LSBTTIQ* im Alter zu entwickeln und zu befördern.
Die Belange von LSBTTIQ* im Alter in den Bereichen Beratung und Pflege werden bisher noch nicht hinreichend berücksichtigt. Deswegen ist die Entwicklung und die Umsetzung einzelner Maßnahmen im Handlungsfeld LSBTTIQ* im Alter eine Aufgabe, der sich intensiv gewidmet werden muss. Die LKS "Queeres Brandenburg" möchte Maßnahmen zur Durchführung von Fachgesprächen und/oder Workshops zur Sensibilisierung von Pflegekräften und medizinischen Fachkräften für die Belange von LSBTTIQ* vermitteln und befördern. Denkbare Kooperationspartner wären hier zum Beispiel der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt Brandenburg (AWO) oder die Fortbildungsakademie des "Klinikum Ernst von Bergmann", mit der der antragstellende Verein erste Kooperationen begonnen und weitere avisiert hat. Maßnahmen und Möglichkeiten zur Fortbildung von medizinischem Personal und Pflegekräften sollen Eingang in den Wegweiser "Queeres Brandenburg" halten.
Der antragstellende Verein bietet die Versichertenberatung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) interessierten Ratsuchenden an. Das Angebot richtet sich auch explizit an LSBTTIQ* im Alter und wird zunehmend durch Ratsuchende genutzt.
"Die friedliche Revolution 1989/90 lässt sich nicht auf den „Mauerfall“ reduzieren, die im Übrigen nicht mal eben umfiel, sondern damals durch die Grenzöffnung erzwungen wurde. Dem ging so viel voraus, nicht erst im Jahr 1989. Das Engagement der Lesben und Schwulen, häufig in kirchlichen Nischen, sollte in dem Zusammenhang muss endlich auch zur Kenntnis genommen und gewürdigt werden." (Zitat: Zeitzeugin)
Mit dem Projekt "Geschichtswerkstatt" wollen wir die Geschichte der homo_sexuellen Emanzipationsbewegungen in der DDR und in der Nachwendezeit in Erinnerung behalten und erfahrbar machen. In diesem Zusammenhang sollen Zeitzeugengespräche mit LSBTTIQ* stattfinden, die zu dieser Zeit für LSBTTIQ* und deren Ziele zur Aufklärung über nicht-heterosexuelle Lebensweisen gewirkt haben oder die einfach Teil der Community (LSBTTIQ*) zu dieser Zeit gewesen sind. Für Menschen im Alter ist es wichtig, dass ihre Zeit, ihre Ideen und ihr Wirken nicht vergessen werden. Die Aufgabe der LKS "Queeres Brandenburg" ist es dieses Zeitzeugenprojekt bekannt zu machen und seine Vernetzungen zu nutzen um entsprechende Zeitzeugen zu finden. Projekte zur Geschichte der homo_sexuellen Emanzipationsbewegungen sollen durch die LKS "Queeres Brandenburg befördert und antragsfähig gemacht werden. Insbesondere die Geschichte der Nachwendezeit in Bezug auf die Entstehung der brandenburger Landesverfassung und den damaligen Protagonisten*_*innen aus der brandenburger Community (LSBTTIQ*) ist hier von besonderem Interesse.
Der antragstellende Verein ist Mitglied in der Bundesinitiative Schwuler Senioren (BISS) und arbeitet bei der Frage der Beratung von zu Unrecht verurteilten schwulen Männern nach § 175 zusammen. Die Aufgabe der LKS "Queeres Brandenburg ist es entsprechende Beratungsangebote weiterzuvermitteln und Informationsveranstaltungen zu diesem Thema weiterzuvermitteln. Insbesonder die Bereiche Polizei und Justiz sollen für dieses Thema sensibilisiert werden. Der antragstellende Verein hat hier anlässlich des bundesweiten Treffens Schwuler und lesbischer Polizeibediensteter (VeLsPol e. V.) in Potsdam 2019 zusammengearbeitet und seine Ausstellung "Der Unrechtsparagraph 175 - Geschichten und Schicksale" zur Verfügung gestellt.
Die heutige Lesbenbewegung in den fünf neuen Bundesländern hat ihre Ursprünge, wie die Schwulenbewegung, in den 80er Jahren und ist auch von DDR-Erfahrungen weiterhin mitgeprägt. Ein heute noch prägendes Beispiel, ist hier die Gedenkaktion von engagierten Lesben, die in den 80er Jahren versuchten in der nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück an die lesbischen Opfer zu erinnern. Dabei wurde die Frauen schon bei ihrer Anreise von der DDR-Volkspolizei abgefangen und stundenlang verhört. Niedergelegte Kränze wurden vernichtet und Einträge aus dem Gedenkbuch entfernt. Die vergesellschaftete "Unsichtbarkeit von Lesben" zeigt sich u. a. genau bei diesem Thema. Lesbische Frauen, wurden anders als schwule Männer, in den KZs im "Dritten Reich", nicht mit dem Rosa Winkel stigmatisiert, sondern wurden zumeist unter dem schwarzen Winkel als sog. "Asoziale" gekennzeichnet, wenn sie nicht Jüdin, Kommunistin oder Sozialdemokratin waren. Bis heute gibt es kein würdiges Gedenken an die lesbischen Opfer im KZ, insbesondere nicht im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück.
Seit der Wende 1989/90 haben sich Lesben zumeist in verschiedenen zivilisatorischen Bewegungen, insbesondere in der Frauenbewegung, sowie in der Umwelt- und Friedensbewegung engagiert. Über diese Bewegungsgrenzen hinweg haben sich in Brandenburg Netzwerke des Austauschs und der Verabredungen gebildet. Mit der Implementierung des LAP "Queeres Brandenburg" haben sich die Bemühungen um eine sichtbarere lesbische* Vernetzung und Ansprechbarkeit erhöht. Diese Bemühungen finden in Form von Netzwerktreffen und Veranstaltungen statt. Die Akteurinnen* verorten sich u. a. bei "Lesben gegen rechts", bei den Vereinen LesLeFam e. V. und Lesben im Alter e. V., sowie in den queerpolitischen Landesarbeitsgemeinschaften der Parteien.
Der antragstellenden Verein, der in der Schwulenbewegung seine Wurzeln hat, öffnet sich zunehmend für Fragen zur lesbischen Sichtbarkeit. Diese Veränderungen werden durch lesbische* Mitarbeiterinnen (Ehrenamt und BuFDi) und verschiedenen Projekten anlässlich des CSD Potsdam und im Rahmen des Projektes "Street of Color" verankert.
Das Ziel der LKS "Queeres Brandenburg" ist es, verschiedene Maßnahmen und Projekte zur Erhöhung der lesbischen Sichtbarkeit sowie zur Beratung und Aufklärung von und für Lesben* zu unterstützen und bei Bedarf zu begleiten. Kampagnen zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Lesben* sollen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen den netzwerkenen Akteurinnen* initiiert werden. Dabei ist es ein Ziel, Ansprachemöglichkeiten für Lesben* im kleinstädtischen und ländlichen Raum darzustellen, spezifische Veranstaltungen und Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten weiterzuvermitteln.
Die LKS "Queeres Brandenburg" hat das Ziel u. a. über die Verankerung kultureller Angebote, wie Lesungen (z. B. "Osteuropa-Express"), Ausstellungen (z. B. "Sollen sie uns doch sehen", "Ohne Mut geht hier nichts"), sowie Vorträge zu gesellschaftlichen Themen (z. B. "Lesben gegen rechts", "Frauen und Gesundheit"), die lesbische Sichtbarkeit im ländlichen und kleinstädtischen Raum zu erhöhen und damit innerhalb der Aktion Regenbogen, wie beschrieben, für entsprechende Angebote zu sorgen.
Die LKS "Queeres Brandenburg" hat das Ziel über die historisch wichtige, lesbische Persönlichkeit Johanna Elberskirchen eine aktuelle lesbische* Sichtbarkeit zu erzeugen. Dazu möchte die LKS "Queeres Brandenburg" ein Projekt entwickeln, dass diese Intention weitgehend folgt. Die Zielsetzung könnte durch die Verleihung eines gleichnamigen Preises oder einer Veranstaltungswoche erfolgen.
Johanna Elberskirchen erlangte überregionale und internationale Bedeutung zur damaligen Zeit als politische Aktivistin, Rednerin, Schriftstellerin. Sie publizierte und engagierte sich für viele feministische Themen: Wahlrecht, geschlechtsspezifische Erziehung und Bildung, Frauenstudium, Gewalt gegen Mädchen und Frauen, Mutterschaft und Kinderheilkunde. Sexualreformerisch und sexualwissenschaftlich setzte sie sich intensiv mit Ehe, Prostitution, Heterosexualität und Homosexualität auseinander. Als aktive Feministin und offen lesbische Frau war sie eine außergewöhnliche Brückenfigur zwischen Homosexuellenbewegung und dem radikalen Flügel der Alten Frauenbewegung. Am 5. Dezember 2002 beschloss die Gemeindevertretung Rüdersdorf bei Berlin einstimmig, das Grab von Hildegard Moniac (Anm. ihre Lebensgefährtin) /Johanna Elberskirchen auf dem Friedhof Rudolf-Breitscheid-Straße unter Schutz zu stellen.
(Quelle: lesbengeschichte.de, Christiane Leidinger)
Die LKS "Queeres Brandenburg" möchte dazu lesbische* Akteurinnen einladen, an einem solchen Konzept kreativ und partizipativ teilzuhaben. Der antragstellenden Verein und die SPDqueer Brandenburg haben verschiedenen Veranstaltungen zur Umfassung der historische Persönlichkeit Johanna Elberskirchen organisiert.
Die LKS "Queeres Brandenburg" möchte interessierte Akteurinnen* proaktiv dazu einladen, eine zentrale Informations- und Beratungsstrategie für lesbische* Mädchen und Frauen in Brandenburg zu entwickeln. Ideen für eine Informations- und Beratungshotline stehen im Raum. Zu klären ist auch die Frage, wie Informationen von und für lesbische* Frauen an Multiplikatoren*_*innen aus Beratungsstellen, kommunalen Einrichtungen sowie aus der Zivilgesellschaft besser weitervermittelt werden können. Dabei spielt der Wegweiser "Queeres Brandenburg" einen wesentliche Rolle, kann aber nicht das einzige Mittel bleiben. Das Ziel der LKS "Queeres Brandenburg" ist es, brandenburgische Projekte und Ansprechpersonen, die für eine "lesbische Sichtbarkeit" stehen, "googlebar" zu machen. Defizite in der Auffindbarkeit von brandenburgischen lesbischen Projekten im Internet sollen durch neue, abgestimmte Strategien in Zusammenarbeit mit interessierten Akteurinnen, behoben werden. Eventuell ist hier eine Zusammenarbeit über die Grenzen des Bundeslandes hinaus, etwa mit Mecklenburg - Vorpommern und Sachsen - Anhalt möglich.