2. Entwurf

"Ich war schon immer eine Frau. Eine Frau ist man, die kann man nicht werden. Deswegen ist es auch Blödsinn, mich zu fragen, was ich vorher war, oder ob ich schon operiert bin. Ich bin einfach ich."
- Michelle
 

Gemäß des bei der Geburt zugeordneten Geschlechtes und behandelt zu werden, ohne sich sich dort zugehörig zu fühlen, ist eine Erfahrung, die von cis*geschlechtlichen Menschen nicht nachvollzogen werden kann. Für trans* Personen kann es ein langer Erkenntnisprozess sein, die damit verbundenen Emotionen richtig einzuordnen und zu deuten.

Die Auseinandersetzung mit der Thematik der Trans*geschlechtlichkeit geht idealerweise einher mit der Infragestellung der eigenen und gesellschaftlichen Vorstellung davon, was Geschlecht ist und was es ausmacht. Die Geschlechtsidentität kann nicht einfach auf das Vorhandensein spezifischer Hormone, äußerer Geschlechtsmerkmale und bestimmter Chromosomen reduziert werden und sollte auch nicht darauf bezogen sein, in welchem Ausmaß jemand eine binäre Geschlechterrolle ausfüllt.

An die traditionellen Rollenbilder der jeweiligen Geschlechter sind aber weiterhin starke Erwartungen an Äußeres, Auftreten und Verhalten gebunden. Somit stellt das Coming-out für viele trans* Personen einen entscheidenden Umbruch dar. Es bedeutet, endlich seine Geschlechtsidentität leben zu können und sich selbst frei von der alten Geschlechterrolle neu zu entdecken. Zumindest in der Theorie. Viele trans* Personen sehen sich jedoch in Räumen, in denen der Fokus auf ihr eigenes Wohl nicht gegeben ist und ihre Sicherheit gefährdet wird, wenn sie sich outen würden bzw. diesen Schritt bereits vollzogen haben. Diskriminierung von trans* Menschen beginnt bei der Ansprache: falscher Vorname (deadname) und falsches Pronomen und bei Briefen mit der falschen Anrede. Dazu zählt der auferlegte Zwang, sich einem der binären Geschlechter zuordnen zu müssen. Häufig werden trans* Personen ein „abnormes Verhalten“ oder „Perversion“ unterstellt, wenn diese ihre ersten Schritte in ihre wahre Geschlechtsidentität unternehmen und sie deswegen „andere“ Toiletten oder „andere“ Umkleideräume nutzen möchten.

Geoutete trans* Personen sehen sich tagtäglich mit Unwissen, Vorurteilen und in vielen Fällen auch Drohungen, Ausgrenzungen, sozialen Ausschluss, Spott, Beleidigungen bis zu psychischer und physischer Gewalt konfrontiert, welches ein stressbedingtes seelisches Ungleichgewicht auslösen kann und als extremste Form sogar tödlich endet.

In einer europäischen Studie wurde deutlich, dass ein Viertel bis ein Drittel der trans* Personen schon einmal einen Suizidversuch begangen haben. Desweiteren dachten 50% der Betroffenen über einen Suizid nach und 25% unternahmen effektiv einen Suizidversuch. Hinzu kommt eine hohe Tendenz zum Substanzmissbrauch (Alkohol und Drogen), die bei etwa 30% der Betroffenen liegt. Es wird davon ausgegangen, dass diese schwerwiegenden Maßnahmen ein Ausdruck tiefster Verzweiflung und Depressionen sind. Angststörungen, erhöhter Substanz- missbrauch, Suizidalität und Depressionen sind Reaktionen auf extreme soziale Belastungen, ausgehend von den momentan immer noch herrschenden gesellschaftlichen Strukturen, denen trans* Personen ausgesetzt sind. Das persönliche Wohlbefinden und das Senken bzw. das Überwinden des Leidensdrucks bedarf unbedingt einer starken, liebenden Familie ebenso, wie eines informierten, akzeptierenden und unterstützenden Umfeldes.

Der Weg vom Coming-Out bis zu Hormontherapie, Änderung des Geschlechtseintrag und eventueller angleichender Operation ist häufig sehr lang und mühsam. Die (gesetzliche) Anerkennung ihres geschlechtlichen Seins und ihres dazugehörigen Namens bedarf aktuell (Stand November 2019) eines Gerichtsverfahrens, in dem aufwendige Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wie etwa der Nachweis, schon drei Jahre lang unter der beantragten Geschlechtsrolle gelebt zu haben. Langwierige Verfahren wie obligatorische Psychotherapie, Alltagstests, Kostenübernahmeverfahren und Begutachtungen gehören ebenso zu diesem strapazierenden Prozess.

Hinzu kommt, dass ein Prozess einer Transition nicht nur eine sondern mehrere, teilweise schwerwiegende medizinische Eingriffe und eine lebenslange Einnahme von Hormonen beinhalten. Dass die körperliche Angleichung an die Geschlechtsidentität so kompliziert und für manche aus gesundheitlichen Gründen gar nicht umsetzbar ist, macht es umso wichtiger, trans* Personen ein Umfeld zu bieten, indem sie ihr geschlechtliches Sein frei ausleben können.

 


Wir möchten uns bei folgenden Personen bedanken, die diesen Text entwickelt, weiterentwickelt und korrigiert haben:

Jannes Christopher Albu (Tranistor Potsdam)
Dr. Erik Schneider (Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l.)
Trans-Kinder-Netz e. V. 
Maria Sievers (qu. Factory - Katte e. V.)
Jirka Witschak (LKS qu. Brandenburg)


Beratungs- und Selbsthilfe


Beratungsangebote für Trans* Personen

Selbsthilfeangebote für Trans* Personen

queer health support
Beratungstelefon: 0331 240 190
Online-Beratung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Leseempfehlungen


Fachbücher

Romane

Jugendbücher

 

Filmempfehlungen


trans* Lebenswelten 

Lesbische Lebenswelten


Schwule Lebenswelten

 

Studien


Studien & Handreichungen zum Handlungsfeld - Trans*geschlechtlichkeit

 

Drucken

Wenn Kinder anders fühlen – Identität im anderen Geschlecht. Ein Ratgeber für Eltern.
Stephanie Brill, Rachel Pepper

Ihr sechsjähriger Sohn will im Kleid zur Schule zu gehen? Ihre kleine Tochter behauptet: „Ich bin nicht 'sie', ich bin 'er'!“ Handelt es sich um eine Entwicklungsphase oder könnte Ihr Kind „transident“ sein, d.h. sich nicht seinem biologischen Geschlecht zugehörig fühlen, sondern dem anderen? Dieses Buch ist ein Ratgeber für Eltern und alle, die sich mit dem Phänomen der Transidentität von Kindern und Heranwachsenden befassen. Es klärt sachlich und informativ über Transidentität auf und antwortet auf typische Elternfragen wie: Ist mein Erziehungsverhalten schuld? Ist mein Kind krank? Was sage ich Nachbarn, LehrerInnen, Verwandten? Wird mein Kind eine normale Liebesbeziehung eingehen können? Besonders wertvoll sind die zahlreichen Tipps für Verhalten, Erziehung und Gestaltung des Alltags – damit sich das Kind in Einklang mit seiner Einzigartigkeit entwickeln kann. Das Buch macht sensibel für das Erkennen und Verstehen von Transidentität im Alltag. Hierzu helfen auch die klaren Begriffe, mit denen die Autorinnen arbeiten.


Die Wirklichkeit transsexueller Männer. Mannwerden und heterosexuelle Partnerschaften von Frau-zu-Mann-Transsexuellen.
Jannik Brauckmann

Transsexuelle erlangen zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Zwei wesentliche Bereiche aber wurden bisher kaum beleuchtet: die Partnerschaften von Transsexuellen und ihr Verständnis von Mannsein und Frausein. Diese beiden Lücken schließt diese Studie. Gerade Frau-zu-MannTranssexuelle führen oft dauerhafte, überwiegend heterosexuelle Beziehungen, die oft schon vor den geschlechtsangleichenden Eingriffen aufgenommen wurden. So sind die Partnerinnen meist die ersten, die das Mannsein des Transsexuellen akzeptieren und sich dabei nicht auf körperliche 6 Beweise angewiesen fühlen. In vertrauensvollen Gesprächen geben elf Paare Auskunft über ihre Partnerschaften und sein Mannsein. Die dokumentierten Gespräche eröffnen neue Sichtweisen auf diese Partnerschaften und decken Zusammenhänge auf zwischen geschlechtlicher Identität, Geschlecht des Körpers, sexueller Orientierung und sozialem Mannsein. Durch eine verständliche Sprache und anschauliche Darstellung sind diese Erkenntnisse nicht nur für Fachleute wichtig und nachvollziehbar, sondern auch für Betroffene und Interessierte.


Trans. Frau. Sein.: Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung.
Felicia Ewert

Das Buch beschreibt bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten. Die Kritik der Autorin bietet auf gesellschaftlicher Ebene Einblicke in rechtliche Aspekte des „Transsexuellengesetzes“, in medizinischpsychologische Bereiche wie z. B. die Gutachtenpraktiken und auch in ausschließende Mechanismen cisnormativer Feminismen. "Trans. Frau. Sein." ist eine Kombination wissenschaftlicher Arbeit, überspitzter satirischer Darstellung, Dekonstruktion von Cissexismus und autobiographischer Elemente aus dem persönlichen (Er)-Leben der Autorin.


Anne wird Tom - Klaus wird Lara. Transidentität/Transsexualität verstehen.
Udo Rauchfleisch

Nichts scheint so sicher wie der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die Verunsicherung ist daher groß, wenn man eine Frau trifft, die von sich sagt, sie sei ein Mann. Oder wenn der langjährige Kollege Müller ab sofort als ""Frau Müller"" angesprochen werden will. Und was tun, wenn der eigene Sohn sich plötzlich schminkt und Frauenkleidung trägt? Wie erklärt man seinen Kindern, dass Mama jetzt plötzlich Papa ist? Der Psychotherapeut Udo Rauchfleisch hilft Angehörigen, Freundinnen und Freunden, Kollegen und Vorgesetzten von transsexuellen Menschen, das Phänomen Transsexualität zu verstehen und ohne Berührungsängste mit transsexuellen Menschen umzugehen.


unsicher.klar.selbstbestimmt: Wege von Trans*Kindern, *Jugendlichen und jungen *Erwachsenen in Sachsen-Anhalt.
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.

Was könnte Trans*Kindern, *Teenagern, *Jugendlichen und jungen *Erwachsenen helfen, um in ihrer selbstgewählten Geschlechtlichkeit gut leben zu können? Wo sind Ansatzpunkte für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und der Schule? Was kann und muss die (Kinder- und Jugend-)Politik tun? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der hier vorliegenden Veröffentlichung, die den Anspruch hat, dafür zu sensibilisieren, dass auch Trans*Mädchen und Trans*Jungen in ihrer Vielfalt und mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wahr- und ernstgenommen werden. Dargestellt werden aktuelle 7 theoretische Diskurse und Ergebnisse eins Praxisforschungsprojektes zur Lebenssituation von Trans*KIndern, *Teens und *Jugendlichen im Bundesland Sachsen-Anhalt aus dem Jahr 2014. Die Autor*innen diskutieren Optionen an, die es ermöglichen sollen, Geschlechtervielfalt und deren Akzeptanz zur gesellschaftlichen Normalität werden zu lassen.

Drucken

George
Alex Gino

George ist zehn Jahre alt, geht in die vierte Klasse, liebt die Farbe Rosa und liest heimlich Mädchenzeitschriften, die sie vor ihrer Mutter und ihrem großen Bruder versteckt. Jeder denkt, dass George ein Junge ist. Fast verzweifelt sie daran. Denn sie ist ein Mädchen! Bisher hat sie sich noch nicht getraut, mit jemandem darüber zu sprechen. Noch nicht einmal ihre beste Freundin Kelly weiß davon. Aber dann wird in der Schule ein Theaterstück aufgeführt. Und George will die weibliche Hauptrolle spielen, um allen zu zeigen, wer sie ist. Als George und Kelly zusammen für die Aufführung proben, erzählt George Kelly ihr größtes Geheimnis. Kelly macht George Mut, zu sich selbst zu stehen. Das Buch erzählt einfühlsam und unprätentiös vom Anderssein und ermutigt, den eigenen Weg zu gehen. Der erste Kinderroman zum Thema Transgender, der auch ältere Leser fesseln wird und der die Botschaft vermittelt: Sei, wer du bist!

Blaue Augen bleiben blau: Mein Leben. 
Balian Buschbaum

»Mein Leben ist glücklich und erfolgreich, bis auf die Tatsache, dass ich im falschen Körper wohne.«
Im November 2007 kündigt die erfolgreiche Stabhochspringerin Yvonne Buschbaum die bevorstehende Geschlechtsumwandlung an. Für Balian, wie er sich fortan nennt, ist das der letzte konsequente Schritt auf dem Weg zu seiner wahren Identität. Zwei Jahre später »lebt er seinen Traum« und schreibt in seinem Buch einfühlsam und mitreißend von seinem Leben als Mann in einem Frauenkörper und seiner Befreiung aus diesem »falschen Körper«. Balian Buschbaum kennt das Leben aus beiden Perspektiven, weiß, wie Frauen und Männer denken und fühlen und was sie unterscheidet. 1980 in Ulm geboren, errang er im Sport internationale Titel. Als seine zweite Olympiateilnahme bevor stand, entschied er sich der Mann zu werden, der schon immer in ihm steckte. Er hat diese Entscheidung nie bereut. Sein persönlicher Befreiungsschlag schenkte ihm auch einzigartiges Wissen über die Gefühlswelt sowohl von Frauen als auch von Männern.



Geboren als Frau - Glücklich als Mann. Logbuch einer Metamorphose.
Niklaus Flütsch

Niklaus Flütsch kam 1964 in Zürich zur Welt. Als Bettina. Das Kind trug alle äußeren Zeichen eines Mädchens, wurde von seiner Umgebung auch eindeutig als solches wahrgenommen, fühlte sich aber als Junge. Im Alter von vier Jahren bat es seine Mutter, sich die langen Haare schneiden zu dürfen. Die Enttäuschung, dass mit den fallenden Haaren nicht automatisch ein Zipfelchen zwischen seinen Beinen wuchs, war immens. Über seine Seelennot redete das Kind nie, auch nicht in der Pubertät. Es arrangierte sich so weit wie möglich mit seiner weiblichen Hülle, studierte später Medizin und wurde Gynäkologin. Im Alter von 46 Jahren schließlich entschied sich Niklaus, so der neue Name, zur Transition. Im nun folgenden Prozess sprach er das erste Mal über seine Not. Mit seinen Eltern, seinen Geschwistern, seinen Patientinnen, seinen Freundinnen und Freunden, seinen Arbeitskolleginnen und -kollegen. Er setzte alles auf eine Karte und war bereit, alles zu verlieren, um endlich zu werden, was er im Grunde immer schon war. Heute, mit fünfzig Jahren, blickt Niklaus im Spiegel endlich in das Gesicht, das seine Seele schon immer haben wollte.



Goodbye Gender
Rae Spoon & Ivan E. Coyote

"Ich bin nicht im falschen Körper geboren. Ich bin in der falschen Welt geboren." sagt Autor Rae Spoon. Was bedeutet es, nie im richtigen Geschlecht zu sein – nicht in dem, was bei der Geburt zugeschrieben wurde, nicht in den Vorstellungen von sexueller und geschlechtlicher Identität, die später im Leben ausprobiert wurden, nicht nach einem Geschlechtswechsel von "Frau" zu "Mann"? Kann es das geben, Geschlecht einfach ganz aufzugeben? Die beiden kanadischen weißen Künstler Rae Spoon und Ivan E. Coyote erzählen in kurzen, sich abwechselnden biographischen Berichten von ihrer Reise durch unterschiedliche Phasen eines geschlechtlichen und sexuellen Lebens – bis hin zu dem Punkt, an dem sie Geschlecht als Identifikation für sich ganz aufgeben und stattdessen in die „Gender-Rente“ eintreten. Unkompliziert und nah schildert das Buch, wie die Idee von Geschlecht als eindeutiger Norm an einer Wirklichkeit scheitert, in der Aussehen, Auftreten und Begehren nicht immer eindeutig sind.

Drucken

Wo kann ich mich zu trans* Themen beraten und informieren lassen?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo kann ich mich zu inter* Themen beraten und informieren lassen?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo gibt es Gruppen und Stammtische für trans* Personen?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo gibt es Gruppen und Stammtische für inter* Personen?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo finde ich Literaturempfehlungen zum Thema trans* Geschlechtlichkeit?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo finde ich Literaturempfehlungen zum Thema inter* Geschlechtlichkeit?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo finde ich Informationsmaterial und Studien zum Thema trans* Geschlechtlichkeit?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo finde ich Informationsmaterial und Studien zum Thema inter* Geschlechtlichkeit?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo finde ich als pädagogische Fachkraft Möglichkeiten für Workshops und Weiterbildungen speziell zum Thema trans*?

Hier geht's zur Antwort

 

Wo kann ich ein trans* Willkommenspaket bestellen?

Hier geht's zur Antwort

 


lksqueeresbrandenburgJetzt  bei Facebook liken:
QUEERES BRANDENBURG - Landeskoordinierungsstelle

 


QUEERES BRANDENBURG
Landeskoordinierungsstelle
Jägerallee 29
14469 Potsdam

T: 0331 240 189
F: 0331 240 188
M: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Projekt LKS qu. Brandenburg wird mit Mitteln aus dem Landesaktionsplan Queeres Brandeburg des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz finanziert

Drucken

Impressum

Queeres Brandenburg - Landeskoordinierungsstelle
Die Kommnunale Arbeitsgemeinschaft Tolerantes Brandenburg - Katte e. V. ist seit dem Jahr 2020 die Trägerin des Projektes Queeres Brandenburg - Landeskoordinierungsstelle. Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbarucherschutz gefördert. Die jeweiligen Träger der Projekte zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Hilfe, die auf dieser Seite aufgeführt werden, sind durch die Veröffentlichung der jeweiligen Adresse gekennzeichnet. 

Katte e. V.
Jägerallee 29
14469 Potsdam

T: 0331 240 189
F: 0331 240 188
M: lks@queeres-brandenburg.info


Katte e. V.,  AG Potsdam, VR 2580 P; Vertretungsberechtigte Vorstände: Hans Kremer und Ronald Schulz. Der Verein ist vom Finanzamt Potsdam als Gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung anerkannt und zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen für Spenden entspr. § 50 Abs.1 EStDV berechtigt.

Steuer-Nr. 046/141/08563, Spendenkonto 638009903 bei der Postbank Leipzig, BLZ 86010090 IBAN: DE54860100900638009903 BIC: PBNKDEFF

Verantwortlich im Sinne des Presserechts: § 10 MDStV Jirka Witschak, Jägerallee 29, 14469 Potsdam